Eine energetische oder funktionale Sanierung bringt viele Vorteile – doch sie kostet. Fördermittel helfen, die finanzielle Belastung zu senken und gleichzeitig den Wert der Immobilie zu steigern. Viele Programme richten sich an private Eigentümer, Vermieter oder kleine Betriebe. Ob Dämmung, Heizung, Fenster, Barrierefreiheit oder Komplettumbau: Für fast jedes Vorhaben gibt es passende Förderoptionen.
2. Die wichtigsten Förderstellen im ÜberblickWer fördern will, muss wissen, wo er ansetzen kann. In Deutschland sind insbesondere drei Stellen entscheidend:
- KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau): Bundesweit wichtigste Förderbank für energetische Sanierung, Einbruchschutz und altersgerechten Umbau.
- BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle): Förderungen für Heiztechnik, erneuerbare Energien und Effizienzmaßnahmen.
- Landes- und Kommunalförderung: Viele Bundesländer und Städte bieten eigene Programme für Denkmalschutz, Innenentwicklung oder Modernisierung.
Je nach Maßnahme können Programme kombiniert werden – eine gute Beratung zahlt sich also aus.
3. KfW-Förderprogramme für SanierungDie KfW bietet mehrere relevante Programme, u. a.:
- „Wohngebäude – Kredit 261“: Zinsgünstiger Kredit für umfassende energetische Sanierung oder Neubau nach Effizienzhaus-Standard (inkl. Tilgungszuschuss).
- „Einzelmaßnahmen – Kredit 262“: Für einzelne Maßnahmen wie Dämmung, neue Fenster oder Heizungsoptimierung.
- „Barrierereduzierung – Zuschuss 455-B“: Bis zu 6.250 € Zuschuss für barrierefreie Umbauten (z. B. bodengleiche Duschen, Türverbreiterung, Rampen).
- „Einbruchschutz – Zuschuss 455-E“: Zuschüsse bis 1.600 € für sichere Türen, Fenster und Alarmanlagen.
Die Fördermittel müssen vor Beginn der Maßnahme beantragt werden – nachträglich ist keine Förderung möglich.
4. BAFA-Förderung für effiziente HeizsystemeDas BAFA bezuschusst u. a.:
- Wärmepumpen, Biomasseanlagen oder Solarthermie: Zuschüsse bis zu 40 % der Investitionskosten
- Heizungsoptimierung: Pumpentausch oder hydraulischer Abgleich werden ebenfalls gefördert
- Effizienzbonus für Austausch alter Ölheizungen
In Kombination mit KfW-Krediten sind auch umfassende Förderpakete möglich – mit maximaler Förderung.
5. Förderprogramme für barrierefreies WohnenGerade beim barrierefreien Umbau bieten viele Stellen Zuschüsse:
- KfW-Programm 455-B: Wie oben erwähnt – auch ohne Pflegegrad möglich
- Pflegekassen: Bis zu 4.000 € pro Maßnahme bei anerkanntem Pflegegrad
- Kommunale Töpfe: Je nach Stadt oder Gemeinde gibt es zusätzliche Förderungen
Barrierefreiheit wird besonders gefördert, wenn sie der Selbstständigkeit dient – z. B. bei Badumbauten oder stufenlosen Zugängen.
6. Steuerliche Vorteile nutzenUnabhängig von Förderprogrammen lassen sich viele Sanierungskosten steuerlich absetzen:
- Handwerkerleistungen: 20 % der Lohnkosten (max. 1.200 € pro Jahr) absetzbar
- Abschreibung bei Vermietung: Modernisierungskosten können über mehrere Jahre abgeschrieben werden
- Sonderabschreibungen für energetische Sanierungen (gem. §35c EStG)
Ein Steuerberater kann helfen, die optimale Lösung für Ihre Sanierungsmaßnahme zu finden.
7. Häufige Fehler bei der Antragstellung vermeidenWer Fördermittel optimal nutzen will, sollte diese Fehler vermeiden:
- Zu spät beantragt: Förderanträge müssen immer vor Beginn der Arbeiten gestellt werden!
- Falsche Kombination: Nicht alle Programme lassen sich kombinieren – vorher klären!
- Keine Fachplanung: Viele Programme erfordern die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten
- Fehlende Nachweise: Rechnungen, Fotos, technische Datenblätter werden oft benötigt
Je komplexer das Vorhaben, desto wichtiger ist eine professionelle Fördermittelberatung.
FazitFördermittel machen Sanierungen wirtschaftlich attraktiver – und ermöglichen auch Maßnahmen, die sonst vielleicht nicht umsetzbar wären. Ob Dämmung, Heizung, Sicherheit oder Barrierefreiheit: Wer sich rechtzeitig informiert und strukturiert plant, kann mehrere tausend Euro sparen. Besonders wichtig: Frühzeitig beantragen, gut dokumentieren – und im besten Fall mit einem Fachbetrieb zusammenarbeiten, der sich mit Förderbedingungen auskennt.